Häufig gestellte Fragen zum System-Anker
Was kann man mit dem System-Anker befestigen?
Solarpanels, Klimageräte, Wärmepumpen, Blitzableiter, Vordächer, Geländer.
Wo kann man mit dem System-Anker etwas befestigen?
In der Aufdachvariante auf gedämmten Dächern, bei denen über der Isolierlage aus Mineralwolle, EPS o. ä., eine witterungsbeständige Dachbahn aus Polymer liegt.
In der Wandvariante an Wänden mit Wärmedämmverbundsystemen WDVS.
Wie hoch ist die Belastbarkeit?
Die Belastbarkeit kann man aus dem Belastungsdiagramm und der Belastungstabelle des jeweiligen System-Anker-Typs entnehmen. In der Aufdachvariante kann jeder System-Anker bis zu 1.200kg Gewichtslast tragen.
Für welche Dämmstoffdicken ist der System-Anker geeignet?
Der System-Anker kann an Dämmstoffdicken von 120mm bis 340mm angepasst werden.
Dazu wird das Unterteil des Grundkörpers auf das passende Maß gekürzt, idealerweise mit einer Bandsäge. Das kann im Werk oder von Ihnen selbst vor Ort erfolgen.
Für welche Dachneigungen ist der System-Anker geeignet?
Für Dachneigungen bis 20°. Soll der System-Anker vertikal in ein geneigtes Dach eingebaut werden, so wird dazu das Unterteil im passenden Winkel auf Gehrung geschnitten. Das kann im Werk oder von Ihnen selbst vor Ort erfolgen.
Was benötigt man für die Montage des System-Ankers?
Akkuschrauber, Drehmomentschlüssel für M10 SW17: 30Nm, M8 SW13: 15Nm, M6 TX30: 6Nm 2Nm, Bohrkrone D122mm für entsprechende Dämmstoffdicke, Bohrständer bzw. Bohrkronenführung
Aus welchen Werkstoffen besteht der System-Anker?
Die der Witterung ausgesetzten Edelstahlteile sind A4 / 1.4571, der Grundkörper besteht aus verstärktem Spezialkunststoff, die innenliegenden Edelstahlteil sind A2 / 1.4301.
Wie wird das dicht?
Alle Schraubendurchführungen sind doppelt gedichtet, einmal am Gewinde und der Schraubenauflage, zum zweiten durch eine witterungsbeständige Dichtkappe. Auch für kritischen Anschluss an die Dachhaut bzw. das Wärmedämmverbundsystem ist eine doppelte Abdichtung vorgesehen, einmal unter der Anschlussplatte, einmal als Kehlnaht am Rand der Anschlussplatte.
Ist das System getestet?
Neben Labortests, bei denen höhere Lasten aufgebracht werden, als sie im realen Einsatz jemals vorkommen werden, werden auch verschiedene Installationen in Freibewitterungsaufbauten unter realen Bedingungen getestet.
Wie lange gibt es den System-Anker schon?
Die Entwicklungen begannen bereits im Jahr 2018. Seit 2022 gibt es die jetzige, serienreife Version.